Action-Vortrag "Komplexe Inhalte visualisieren"
Keine Anmeldung möglich
Kursnr. | F241039 |
Beginn | 15.03.2024, 09:00 Uhr |
Dauer | 2 AE |
Kursort | Online |
Teilnehmende | 8 - 16 |
Kursbeschreibung
Abstraktes greifbar machen, linearen Textinhalten Plastizität verleihen, wissenschaftliche Inhalte visuell ergänzen – mit kleinen, gezielt eingesetzten Visualisierungen lassen sich Inhalte einprägsam darstellen, sowohl für sich selbst als auch für andere.
Legen Sie sich Papier und Stifte bereit, denn bei diesem Action-Vortrag zeichnen Sie mit. Sie lernen, wie Sie mit einfachen Icons, ganz ohne „Zeichentalent“ wissenschaftliche Inhalte auf lernförderliche Weise gestalten können.
Inhalte:
- Sketchnote-Methode kennenlernen
- Zeichnen von kleinen Icons
- Verknüpfung abstrakter wissenschaftlicher Inhalte mit Visualisierungen
Material:
Sie benötigen:
- Papier oder Notizheft Ihrer Wahl
- einen schwarzen Fineliner
- zwei oder drei bunte Stifte (wer hat, Brushpens)
Es darf auch gerne mit dem Tablet gezeichnet werden.
Lernziele:
Die Teilnehmenden ...
- erhalten einen Einblick in das Thema „Visualisierung“.
- entwickeln Ideen für die Verknüpfung von Visualisierungen mit wissenschaftlichen Inhalten.
Zielgruppe:
Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Organisatorisches:
- Eine im Rahmen der Dienstzeit wahrgenommene Weiterbildung unterliegt dem vorab vorgenommenen Einverständnis der vorgesetzten Person. Bitte beachten Sie auch, dass der Besuch der Weiterbildung mit der verbindlichen Anmeldung zu Ihren Dienstpflichten gehört und ein unentschuldigtes Fehlen eine Verletzung Ihrer dienstlichen Pflichten darstellt.
- Anrechnung Zertifikate: Zertifikat Hochschuldidaktik/Spezialisierungs- und Wahlbereich ODER Zertifikat Hochschuldidaktik/Grundlagen des Lehrens und Lernens/Beratung, Kommunikation, Unterstützung
- Gebühr: 75,00 €; kostenlos für Mitarbeiter*innen der CAU sowie Doktorand*innen, die im Graduiertenzentrum registriert sind.
- Anmeldeschluss: 5 Werktage vor Seminarbeginn. Eine Registrierung für die Warteliste ist bei ausgebuchten Kursen möglich.
- Weitere organisatorische Rahmenbedingungen der Wissenschaftlichen Weiterbildung finden Sie hier.
Online
Online